Dr. Valery Hadjiivanov Wahlarztpraxis
Feldgasse 5
3422 Hadersfeld
Gemeinde St. Andrä-Wördern im Bezirk Tulln im Bundesland Niederösterreich in Österreich
Telefon: +43 2242 323 52
Telefon: +43 676 423 97 78
Fax: +43 2242 323 52
Dienstleistungen
Kardiologie
Ruhe-EKG, 24-Stunden EKG, Herzultraschall (Echokardiographie), 24-Stunden Blutdruck, Fahrradergometrie (Belastungs-EKG)
Endokrinologie
Schilddrüse inkl. SD-Ultraschall, Hormonstatus
Stoffwechsel
Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Hyperlipidämie (Blutfette)
Gefäßstatus
Arterien, Venen, inkl. Ultraschalldiagnostik
Ultraschall Bauchorgane
Leber, Gallenblase, Milz, Pankreas, Nieren
Weitere Leistungen
- Führerscheinuntersuchungen nach dem Führerscheingesetz
- Internistische Stellungnahmen nach dem Führerscheingesetz
- Taucheruntersuchungen
- inkl. Spirometrie (Lungenfunktion), EKG, Herzultraschall (Echokardiographie) zum Ausschluss eines vorhandenen Foramen Ovale (für Berufstaucher kostenlos/AUVA-Leistung)
- (Reise-)Impfungen/-Beratung
- Raucherentwöhnung
- Ernährungsberatung
- Sportärztliche Untersuchungen/-Beratung/-Betreuung
- Medizinische Atteste, Operationsfreigaben
Allgemeine Information zu Wahlarzt als Facharzt für Innere Medizin und als Arzt für Allgemeinmedizin in Altenberg / Sankt Andrä-Wördern / Tulln / Wiener Umland Nordteil / Niederösterreich
Die Arbeitsmedizin befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit. Echokardiografie ist die Ultraschalluntersuchung des Herzens. Diagnostik ernährungsbedingter Erkrankungen, Therapie auf Basis ernährungsmedizinischer Erkenntnisse und Prävention von ernährungsabhängigen Krankheiten.
Während Ernährungsberatung beim bereits Kranken angewendet wird, bedeutet Ernährungstraining (Ernährungscoaching) beim (noch) gesunden Menschen, gesunde Ernährungsweise zu erläutern und einzutrainieren. Diabetes oder auch Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten, deren Leitbefund eine Überzuckerung des Blutes (Hyperglykämie) ist. Bei der Elektrokardiographie werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven im Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet.
Unter Ergometrie versteht man die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Beobachtung bestimmter Körperfunktionen mithilfe eines EKGs. Bevor man in einer Fahrschule die Führerscheinausbildung macht, sollte ein ärztliches Gutachten (Führerscheinuntersuchung) eingeholt werden, ob man überhaupt geeignet ist ein Kraftfahrzeug zu lenken. Sonografie ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.
Die wesentlichen Aufgaben des Arztes für Allgemeinmedizin liegen daher in der patientenorientierten Erkennung und Behandlung jeder Art von Erkrankungen, sowie in der Vorsorge und Gesundheitsförderung. Das Aufgabengebiet des Arztes für Allgemeinmedizin umfasst den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Krankheitserkennung und Krankenbehandlung sowie die Gesundheitsförderung. Krankheit im Sinne des Sozialversicherungsrechts ist eine Störung des körperlichen oder seelischen Wohlbefindens, somit eine Abweichung von der Norm „Gesundheit“.
Die Innere Medizin befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers.
Der Internist berücksichtigt bei der medizinischen Betreuung Faktoren, wie z. B. die persönliche und familiäre Krankheitsgeschichte, das körperliche Befinden und das psychosoziale Umfeld des Patienten. Um dem Patienten im Ganzen gerecht zu werden, ist die Versorgung daher interdisziplinär ausgerichtet.
Die Innere Medizin ist zentraler Bestandteil der gesamten Medizin und stellt eine Verknüpfung mit allen medizinischen Disziplinen dar, soweit internistische Erkrankungen eine Rolle spielen.
Der Internist im hausärztlichen Versorgungsbereich arbeitet neben den internistischen Kollegen mit speziellen Schwerpunkten in einem engen Netzwerk mit gut ausgebildeten Kollegen/Kolleginnen verschiedener Disziplinen (Radiologen, Chirurgen, Physiotherapeuten etc.) zusammen.
Die wesentlichen Aufgaben des Arztes für Allgemeinmedizin (praktischer Arzt) liegt in der patientenorientierten Erkennung und Behandlung jeder Art von Erkrankungen, in der Vorsorge und Gesundheitsförderung, in der Früherkennung von Krankheiten, in der Behandlung lebensbedrohlicher Zustände, in der ärztlichen Betreuung chronisch kranker und alter Menschen, in der Erkennung und Behandlung von milieubedingten Schäden, in der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie in der Integration der medizinischen, sozialen und psychischen Hilfen für die Kranken und in der Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Gebiete, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere mit Krankenanstalten.
Das Aufgabengebiet des praktischen Arztes umfasst also den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Krankheitserkennung und Krankenbehandlung sowie die Gesundheitsförderung aller Personen.