Randolf Wirth Physiotherapeutische Praxis
Brauhausstraße 2/9
2320 Schwechat
Gemeinde Schwechat im Bezirk Bruck an der Leitha im Bundesland Niederösterreich in Österreich
Telefon: +43 664 57 46 781
- Physiotherapie
- Osteopathie
- Manualtherapie
- Sportphysiotherapie
- Craniosacraltherapie
Die Physiotherapie beinhaltet ein breites Spektrum an manuellen Behandlungstechniken um die volle Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen.
Dabei arbeitet der Therapeut auf verschiedenen Ebenen (Muskeln, Gelenke, Organe, craniosacral) des Körpers für eine ganzheitliche Behandlung. Damit kann der Körper wieder als eine in sich geschlossene Einheit funktionieren.
Neben den passiven Techniken erarbeitet der Physiotherapeut einen Trainingsplan mit dem Patienten. Somit sind die Patienten in der Lage ihre Beschwerden auch selbst positiv zu beeinflussen.
Beschwerdebilder, welche von mir behandelt werden umfassen orthopädisch-chirurgische Erkrankungen wie
- Bandscheibenprobleme
- Gelenksprothesen
- Instabilitäten
- Blockaden
- Rückenschmerzen
- Schulterschmerzen.
Aber auch Schwindel, Kopfschmerz, Tinnitus und Verdauungsstörungen gehören zu den oft von mir behandelten Symptomen.
Allgemeine Information zu Physiotherapie, Osteopathie, Manualtherapie, Sportphysiotherapie, Craniosacraltherapi in Wienerstr.-Brauhaus / Schwechat / Bruck an der Leitha / Wiener Umland Südteil / Niederösterreich
Physiotherapeuten sind qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten für den komplexen Bewegungsapparat des Menschen. Der Physiotherapeut analysiert und interpretiert Schmerzzustände, sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen behandeln ihre Patienten sowohl während eines Aufenthaltes im Spital oder Rehabilitationszentrum als auch in der freien Praxis oder als mobile Therapeuten. Physiotherapeuten arbeiten im Team mit therapeutischen Fachkräften, Ärzten und Pflegepersonal mit dem Ziel der Wiedereingliederung eines verletzten, erkrankten, körperlich und/oder geistig behinderten Menschen in Beruf und Gesellschaft.