Stefanie Artner
Gregorigasse 27
2434 Götzendorf/Leitha
Gemeinde Götzendorf an der Leitha im Bezirk Bruck an der Leitha im Bundesland Niederösterreich in Österreich
Telefon: +43 664 528 95 26
Setting: Co-Mediation, Familien, Gruppen, Mediation vor Ort, Paare
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
- Erbschaftskonflikte, Generationskonflikte
- Familie, Stief-Familie
- Mobbing
- Schadensregulierung (außergerichtliche)
Allgemeine Information zu Lebens- und Sozialberaterin allgemein, Mediatorin in Götzendorf an der Leitha / Bruck an der Leitha / Wiener Umland-Südteil / Niederösterreich
Die Mediation führt auch im privaten Umfeld beispielsweise bei Erbschaftskonflikten oder Generationskonfrikten zu einer fairen und einvernehmlichen Lösung, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Viele Probleme, die auch in der traditionellen Familie auftreten können, werden in einer Stieffamilie oft als belastender erlebt und (oft auch fälschlich) dieser speziellen Konstellation zugeschrieben. Mobbing oder Mobben bedeutet, andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen.
Das Ziel der Krisenintervention ist es, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Vielfältige Problemsituationen zu meistern und klare, unmissverständliche Kommunikation in Gang zu bringen, ist einer der Tätigkeitsbereiche des "Lebens und Sozialberater". Burnout ist keine Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung.
Der Mediator trifft keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich. Mediation beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Mediatoren achten darauf, ein eventuell vorhandenes Machtungleichgewicht auszugleichen.
Lebensberater und Sozialberater beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, in Problem- oder Krisensituationen. Dadurch sollen insbesondere belastende oder schwer zu bewältigende Situationen erleichtert und positiv verändert werden.
Ernährungsberater informieren, beraten und betreuen Personen bei Ernährungsfragen. Sie leisten Aufklärungs- und Erziehungsarbeit und unterstützen (nach ärztlicher Anweisung) therapeutische Maßnahmen bei ernährungsbedingten Krankheiten.
Sportwissenschaftliche Berater und Beraterinnen betreuen Hobby- und Leistungssportler. Sie sind Profis in der Bewegungsberatung und vermitteln gesunde Leistungskompetenzen.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Die Konfliktparteien wollen durch Unterstützung einer dritten unparteiischen Person (Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich.